Der Kickl im Kopf
Während in Wien gegen einen 12-Stunden-Tag demonstriert und auf der Planai in Schladming ein Wimpel zum Auftakt der österreichischen EU-Präsidentschaft übergeben wird, veröffentlichen fünf ChefredakteurInnen angesehener Blätter verstörende Leitartikel: Die Meinungsfreiheit sei in Gefahr – die Befürchtungen reichen bis hin zu Hausdurchsuchungen in Redaktionen. Unweigerlich kommt einem die Spiegel-Affäre in den Sinn. Auslöser der beispiellosen journalistischen Parallelaktion war das jüngste Interview mit FPÖ-Innenminister Herbert Kickl im ORF-Report. Ein in vielfacher Hinsicht bemerkenswertes Zeitdokument.
Wir hören aus mehreren Quellen, dass im Innenministerium darüber gesprochen wurde, Durchsuchungen in Redaktionen vorzunehmen, Festplatten zu beschlagnahmen und Recherchematerial zu sichten. Merke: Das Redaktionsgeheimnis gilt nicht, sobald Journalisten als Beschuldigte geführt werden. Das schreibt Christian Rainer im profil – Esther Mitterstieler im News, Rainer Nowak in der Tageszeitung Die Presse, Helmut Brandstätter im Kurier und Martin Kotynek im Standard beziehen sich ebenfalls darauf. Standard-Chefredakteur Kotynek greift nur selten persönlich in die Tasten. Im Report-Interview ist es unter anderem um die für den Innenminister höchst unangenehme Affäre um das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung BVT gegangen. Und tatsächlich hat Herbert Kickl versucht, die Rollen umzukehren.
https://twitter.com/Claus_Pandi/status/1013531833403891713
Die Rollenumkehr in der BVT-Affäre
Im Konvolut mit Anschuldigungen gegen BVT-Leute, das die Affäre ins Rollen gebracht hat, würden auch Journalisten genannt, so der Innenminister im Report – und weiter: Das muss man nur vielleicht irgendwo auch dazusagen, um den Menschen zu erklären, dass auch Medien teilweise hier sozusagen im Fokus des Interesses stehen. Dann wird vielleicht auch das eine oder andere klarer. Die Botschaft Kickls ist unmissverständlich: Dort wo nämlich Verunsicherung betrieben wird, das ist nicht das Innenministerium und das ist auch nicht die Justiz, sondern das sind selbst ernannte Aufdecker, das sind gewisse Medien, die sich jeden Tag darum bemühen, irgendwelche Dinge, die als geheim eingestuft sind, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, in die Öffentlichkeit zu bringen. Gegen dieses Bild stehen die führenden Journalisten auf.
Erinnerung an die Spiegel-Affäre & Strauß
Der Hinweis von profil-Chefredakteur Rainer auf Überlegungen, Redaktionen zu durchsuchen, ist nicht belegt – aber er hat durchaus Kalkül. Historisch erinnert das an die Spiegel-Affäre, die vor 55 Jahren Deutschland erschüttert hat. Es ging damals um einen brisanten Bericht des Wochenmagazins über den Zustand der Bundeswehr, und auf Veranlassung von Verteidigungsminister Franz Josef Strauß mit Rückendeckung von Kanzler Konrad Adenauer kam es zur Schließung der Spiegel-Redaktion und zur Verhaftung der leitenden Redakteure. Auch Herausgeber Rudolf Augstein ging ins Gefängnis, er musste dort am längsten – nämlich 103 Tage – ausharren. Der Vorwurf lautete auf Landesverrat, vor Gericht hat das nicht gehalten.
Protestwelle für die Freiheit der Presse
Es gab eine Protestwelle weit über die Grenzen Deutschlands hinaus, die Affäre hat zum Rücktritt mehrerer Minister geführt, darunter auch der spätere Ministerpräsident von Bayern. Von Franz Josef Strauß stammt ja die Devise: Rechts von der CSU darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben. Und diese Devise haben seine CSU-Erben Markus Söder und Horst Seehofer angesichts der Erfolge der AfD bei den vergangenen Wahlen jetzt wieder ausgepackt, diese Devise hat sie zu Verbündeten der österreichischen Bundesregierung gemacht, als es darum ging, die Achse der Willigen zu schmieden. Wo auch immer diese Positionierung nach dem Rücktrittsangebot von Seehofer als deutscher Innenminister und CSU-Chef jetzt hinführt.
Die vorsichtigen Signale des Kanzlers
Die Positionierung von Herbert Kickl, die man als Kampfansage an kritische Medien verstehen muss, kann jedenfalls nicht an Bundeskanzler Sebastian Kurz vorbeiführen. Und der ÖVP-Chef wird vom profil dazu so zitiert: Jede Form der Unterdrückung oder Einschüchterung von Journalisten und deren Tätigkeit ist scharf zu verurteilen und zu unterbinden. Das erinnert an den Kommentar von Kurz zum Entwurf von Leitlinien für Social Media, mit dem ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz einen Aufschrei der Empörung im eigenen Haus und in der gesamten Journalisten-Zunft provoziert hat. Um korrekt zu sein: manche Journalisten haben sich auch ganz offen darüber gefreut, dass die ORF-Kollegen jetzt einen Maulkorb bekommen sollen. Nicht so der Bundeskanzler: Ich halte die Meinungsfreiheit für ein hohes Gut, sagte Kurz, nach dem Ministerrat dazu befragt. Den Wrabetz-Entwurf für die Leitlinien sehe er sehr skeptisch.
Schon spooky dass es hier Leute gibt die einen Maulkorb für ORF-ler auf Social Media richtig gut finden. Ihr werdet enttäuscht sein. Wir werden uns den Mund nicht verbieten lassen.
— Stefan Kappacher (@KappacherS) June 26, 2018
Der Social-Media-Entwurf soll jetzt innerhalb des ORF breit diskutiert werden, ein Maulkorb wird wohl nicht mehr draus. Die Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig hat hier auf ihrem Blog sehr gut dargestellt, warum das auch besser so ist.
Der fatale Zwang zur Harmonie
Spannend bleibt die Rolle der ÖVP, deren Vertreter im Stiftungsrat seit Jahren nach Beschränkungen für ORF-Redakteure in den Sozialen Netzwerken gerufen haben. Immer wieder war von Sanktionen die Rede, und wie man gerade beobachten konnte, ist da der Schritt zum Maulkorb und zum breiten Protest dagegen nicht weit. Der ÖVP-Parteiobmann, der seit Sonntag Mitternacht nicht nur Kanzler der Republik, sondern auch noch Vorsitzender des Europäischen Rates ist, hat klare Worte gefunden. Die Rolle als Verteidiger der Meinungsfreiheit nimmt man ihm aber noch nicht ganz ab. Zu oft hat Sebastian Kurz schon geschwiegen, wenn er konkret hätte werden müssen – besonders gegenüber dem Koalitionspartner FPÖ. Die Harmonie mit den Blauen ist den Schwarzen so wichtig, dass wirklich wichtige Dinge zunehmend leiden.
Da schließt sich auch der Kreis zum Kickl-Interview im ORF-Report.
Eigentlich war ich mit dem Kickl-Interview so weit durch, aber diesen speziellen Zusammenschnitt widme ich jetzt noch jenem türkisen Stiftungsrat, der meinte, Schnabl habe im #ORFreport mit ihren Unterbrechungen mangelnden Respekt gezeigt 😉
https://t.co/Nf3DSwfkRp pic.twitter.com/CokyHZTiBI— Hans Kirchmeyr (@tiefenschaerfer) June 28, 2018
Kein Respekt für harte Fragen
Der dem ÖVP-Freundeskreis angehörende ORF-Stiftungsrat Herbert Fechter hat im Programmausschuss Kritik an der Interviewführung von Susanne Schnabl geübt. Die Moderatorin habe zu wenig Respekt gegenüber dem Innenminister gezeigt, sie habe ihn unterbrochen und nicht ausreden lassen. Tatsächlich war es ein teilweise heftiges Hin und Her, es haben sich beide nichts geschenkt. Es kann nur keine Rede davon sein, dass Herbert Kickl ein Opfer war. Der Innenminister ist der Fragenstellerin selber andauernd ins Wort gefallen, das ist gut dokumentiert. Programmdirektorin Kathrin Zechner hat sich im Programmausschuss vor Schnabl gestellt und von Dauerpressing des FPÖ-Politikers gesprochen, die Interviewerin sei damit korrekt umgegangen.
Kronenzeitungs-Kolumnist Michael Jeannée hat uns in dem Zusammenhang übrigens Anschauungsunterricht in ideologischer Schubladisierung gegeben.
Wie ideologische Schubladisierung geht
Wer einen rechten Regierungspolitiker hart befragt, ist also nicht nur respektlos, sondern auch noch eher links – und nicht vielleicht eine Journalistin, die ihren Job gut macht. Da werden sich auch die Leitartikler, die Kickl gerade massiv kritisieren, schön bedanken – denn folgerichtig müsste der Krone-Postler auch sie in diese Lade stecken und ihnen ideologische Motive unterstellen. Der Titel der Jeannée-Kolumne bezieht sich auf die Stellungnahme von ORF-Chef Alexander Wrabetz zur Kritik an Schnabl: Das, was er gesehen habe, sei völlig in Ordnung gewesen, hat Wrabetz gesagt. Er habe aber nicht alles gesehen – leider sei er beim Nachschauen eingenickt. Das hat Wrabetz natürlich Spott eingebracht, nicht nur von Jeannée.
Kampfzone in die Köpfe ausgeweitet
Ob der ORF-Generaldirektor nach dem Einnicken von Kickl geträumt hat, ist nicht überliefert. Aber im Kopf hat er den Innenminister bestimmt gehabt. Man schläft ja nicht ungestraft bei einem spannenden Interview ein, so wie man auch nicht ungestraft völlig überzogene Social-Media-Leitlinien lanciert. In Wahrheit erleben wir eine Entwicklung, der sich keiner entziehen kann: Selbst wenn die schlimmsten Befürchtungen nicht wahr werden, haben die Message Controller eines schon erreicht. Die Kampfzone hat sich in die Köpfe ausgeweitet, die eigentlich frei sein sollten für kritischen Journalismus.
3 Gedanken zu „Der Kickl im Kopf“
Hervorragender Beitrag! Möchte nur eine kleine Korrektur anbringen: Kurz ist nicht Vorsitzender des Europäischen Rats, das ist der für zweieinhalb Jahre gewählte Präsident Donald Tusk. Österreich übernimmt die rotierende Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union (= Ministerrat). Die Institutuinen sind leider etwas unglücklich benannt, aber man sollte sie trotzdem nicht verwechseln.
Danke! Immer überlege ich, wie das genau heißt. Und trotzdem falsch 😎
das wird ununterbrochen verwechselt und verdreht, und zwar sowohl von topjournalisten als auch von politikern.