Im Sinkdown
Die Spitalsärztin habe gefragt, ob das Alpenhaus noch immer offen sei. Als die Kellnerin das bejahte, habe die Ärztin gesagt: „Sind die völlig geistesgestört dort?“ Eine kleine, aber feine Passage auf Seite 57 im Bericht der Ischgl-Kommission. Eine Kellnerin, die wegen COVID-Symptomen ins Krankenhaus Zams gefahren und positiv getestet worden ist. Ihre Kolleginnen sind mit Fieber zum Gemeindearzt gegangen, der hat sie heimgeschickt. Solches zu hinterfragen, war leider nicht der Auftrag der Experten. Es wäre Aufgabe der Politik. Doch die Verantwortlichen – nicht nur in Tirol – sind im Sinkdown. Eine heimtückische Form des Lockdown.
Die Kellnerin hat das Testergebnis dem Restaurantchef mitgeteilt: Der habe mit ihr geschimpft, weil sie nicht zum Dr. Walser, sondern ins Spital gefahren sei. Eine Kollegin der Kellnerin habe bereits davor, am Samstag oder Sonntag, Fieber gehabt. Sie sei zu Dr. Walser gegangen und habe gesagt, es gehe ihr nicht gut. Auch andere Kolleginnen seien rund um dieses Wochenende mit Fiebersymptomen bei diesem Arzt gewesen. In jedem Fall habe Dr. Walser dann im Gesicht ein bisschen herumgedrückt und gesagt, das sei kein Corona. Er habe ihnen Tabletten gegeben und sie heimgeschickt. Steht im Bericht.
Auch der Tiroler Landeshauptmann hat sich Tabletten geben lassen. Ein paar Fehler, nur allzu verständlich, aber kein Behördenversagen. Testergebnis negativ, weitermachen.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=0beFCYF65yI?start=142&w=560&h=315]
Tirol: Testergebnis negativ, weitermachen
Günther Platter wird noch seinen Urenkeln erzählen, wie ihn die Kommission für den Mut gelobt habe, die Wintersaison vorzeitig zu beenden. Dass der Druck aus Wien dabei so groß war, dass am Ende auch der Bundeskanzler (mit der überraschenden Bekanntgabe der Sperre von Paznaun & St. Anton per Pressekonferenz am 13. März) keine gute Figur im Ischgl-Bericht macht und deswegen schlechte Presse im benachbarten Ausland hat – das sagt Platter nicht dazu. Und er wird auch nie hinterfragen, warum es laut Experten-Kommission keine Anhaltspunkte für Druck der Tourismuslobby auf die Politik gegen Betriebsschließungen gegeben hat. Denn die Antwort ist: Wenn nur Behördenvertretrer und Touristiker dazu befragt worden sind, kann kaum was anderes herauskommen.
Bis heute kein bisschen Gras drüber gewachsen
Sie haben in Tirol einfach geglaubt, dass das wieder wird, dass sie da schon irgendwie durchkommen. Dazu muss man gar nicht im Ischgl-Bericht zwischen den Zeilen lesen, obwohl dort auch viel steht. Der Seilbahn-Lobbyist, Hotelier und ÖVP-Mann Franz Hörl aus Gerlos im Zillertal hat in einem legendären SMS an den Betreiber der Ischgler Après-Ski-Bar Kitzloch geschrieben: In einer Woche ist vielleicht Gras über die Sache gewachsen. Und der Landecker Bezirkshauptmann hat sich mit diesem Satz einen Stockerlplatz in der Piefke-Saga reloaded verdient: Damit hätten wir Ischgl vorerst aus der Schusslinie.
Das ist aus einem Mail, das die Ermittler der Staatsanwaltschaft ausgegraben haben. Der Bezirkshauptmann hatte angeregt, die falsche Information zu verbreiten, wonach sich die isländischen Urlaubsgäste nicht in Ischgl angesteckt hätten, sondern im Flugzeug beim Heimfliegen. Der Kenntnisstand war freilich damals schon, dass das eher nicht so ist. Doch die Falschinformation ist hinausgegangen, so wie in einem weiteren Fall. Unwahr und daher schlecht, so die Bewertung der Kommission dazu. Und der Landeshauptmann war die verantwortliche politische Drehscheibe für das alles, sagen Verfassungsexperten.
Statt der Köpfe rollt die Propaganda-Walze
Doch Günther Platter ist im Sinkdown, für den allerdings der Nationalratspräsident das Best Practice Beispiel gegeben hat. Wolfgang Sobotka am Dienstag Abend bei Armin Wolf in der ZIB2, das gibt noch zwei, drei Absätze her. Aber der Tiroler ÖVP-Landeschef kann es schon auch. Alle Welt hat sich nach dem Ischgl-Desaster, das die Experten-Kommission ja im Wesentlichen als solches bestätigt hat, ein personelles Signal erhofft – wenn schon nicht aus politischer Hygiene, dann wenigstens in Richtung deutscher Markt. Aber Günther Platter sagt: Bei uns rollen keine Köpfe. Wir machen eine Strukturreform, dafür haben wir auch in der Pandemie jetzt gut Zeit. Und Grünen-Chefin Ingrid Felipe steht daneben und nickt dem Koalitionspartner artig zu. Strukturen erneuern sei viel schwieriger als Personen auszutauschen, sagt sie. Beides gleichzeitig geht offenbar nicht.
Ein Interview mit viel Bulldozer-Content
Es war wie ein verkehrtes Echo. Möglicherweise hatten Platter und Felipe zuvor ein Webinar bei Wolfgang Sobotka gebucht. Einfach würde ich es mir dann machen, wenn ich zurücktreten würde. Das wäre einfach. Das hat Sobotka wenig später in der ZIB2 gesagt. Der formal zweithöchste Amtsträger der Republik nach dem Bundespräsidenten ist dort mit einem denkwürdigen Interview angetreten, um das von der Novomatic mit Geld und Sachleistungen unterstützte Alois-Mock-Institut zu verteidigen. Dem steht Sobotka ja als Präsident vor, und alle Fraktionen außer seiner ÖVP halten ihn deshalb als Vorsitzenden des Ibiza-Untersuchungsausschusses für befangen – selbst die Grünen als Juniorpartner der Kanzlerpartei. Doch Sobotka denkt nicht daran, den Vorsitz abzugeben.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=Ld9va6zRhYc&w=560&h=315]
Der Vorsitzende richtet den U-Ausschuss hin
Mit dem Interview hat Sobotka alles nur noch schlimmer gemacht. Getreu seinem Motto damals als Innenminister: Mir ist das Ergebnis wichtiger als mein Ruf. Das bringt mir das Image eines Bulldozers, aber darauf habe ich es nicht angelegt. Dem Glücksspielkonzern Novomatic hat er taxfrei soziale Verantwortung bescheinigt, den Abgeordneten-Kollegen im Untersuchungsausschuss unterstellte Sobotka, ihn zu mobben: Hier ist eine Opfer-Täter-Umkehr. Und man versucht ganz einfach einen wegzubringen. Ein Mobbing im klassischen Sinn. Und das Urteil des überparteilich formatierten Nationalratspräsidenten über das schärfste Kontrollinstrument seines Hauses: Es geht um die Politikershow, politische Show. Das ist traurig. Weil der Ausschuss kostet monatlich 100.000 Euro.
Ein Think Tank auf Maturanten-Niveau
Sobotka in einem Sinkdown, dem er dann auch noch den Namen gegeben hat. Als Armin Wolf hinterfragte, warum die Novomatic den ÖVP-nahen Verein mit viel Geld und auch mit Sachleistungen gesponsert hat, sagte der ÖVP-Niederösterreich-Politiker sinngemäß: Man habe mit dem Glücksspielkonzern einen Kooperationsvertrag, daher müsse man es mit den Zuwendungen nicht so genau nehmen, und außerdem sei das Alois-Mock-Institut ein bürgerlicher Think Tank. Nach den wissenschaftlichen Leistungen dieses von Sobotka Sink-Denk ausgesprochenen Instituts befragt, sagte der Nationalratspräsident ernsthaft: Schauen Sie, wir haben zwei doch vorwissenschaftliche Arbeiten geliefert. Wir sind ein junger Thinktank. Dem Einwand des Interviewers, dass jeder Maturant so eine Arbeit schreiben müsse, hielt Sobotka entgegen: Das würde er so nicht sagen, aber man sei halt ein kleiner Verein. Und wörtlich: Ich muss mich frei finanzieren in dieser Situation.
Kurz und die Erinnerung ans Kleinwalsertal
Wir haben nicht recherchiert, ob Sebastian Kurz bei seiner Matura auch schon eine VWA schreiben musste. Wenn ja, dann wird es wohl um politisches Marketing gegangen sein, da kennt sich der ÖVP-Chef und Bundeskanzler aus. Im Bericht der Ischgl-Kommission ist dokumentiert, wie die dahintersteckende Message Control auch danebengehen kann. Die Rüge der Experten für den Kanzler: dessen Ankündigung der Quarantäne über das Paznauntal und St. Anton (…) erfolgte ohne unmittelbare Zuständigkeit, überraschend und ohne Bedachtnahme auf die notwendige substantielle Vorbereitung. Die dadurch bewirkte unkontrollierte Abreise hat eine sinnvolle epidemiologische Kontrolle behindert. Außer Kontrolle. Das weckt Erinnerungen an das Kleinwalsertal, wo Kurz im Gefolge der ersten strengen Corona-Ausgangsbeschränkungen ein Kommunikations-Waterloo erlebte.
Kanzler weicht Kritik im Ischgl-Bericht aus
Was den Ischgl-Bericht betrifft, ist der Kanzler auch schnell in den Sinkdown gegangen, er hat zu der Kritik an seiner Rolle gesagt: In einer Ausnahmesituation müssen schnell Entscheidungen getroffen werden, und ich glaube, das hat im Großen und Ganzen sehr gut funktioniert. (…) Die Entscheidungen waren stets zwischen den Gesundheitsbehörden auf Bundes- und auf Landesebene abgestimmt und natürlich haben wir als Regierung da auch die Verantwortung gehabt, diese Entscheidungen transparent zu kommunizieren. Mit keinem Wort ist Sebastian Kurz auf den doch schwerwiegenden Vorwurf der Kommission gegen ihn eingegangen. Dafür hat sich Stunden später Wolfgang Sobotka ins ORF-Studio gesetzt und die Pfeile auf sich gelenkt. Ein Sinkdown kommt selten allein.
Corona-Schattenboxen mit den Ländern
Transparent kommunizieren ist ein gutes Stichwort: Wenige Stunden bevor Salzburg die Quarantäne für eine Gemeinde im Tennengau bekanntgegeben hat und auch Tirol wegen roter Corona-Ampel im ganzen Zentralraum Innsbruck verschärfte Maßnahmen verkünden musste, hat sich der Bundeskanzler schriftlich – also mit einem an die Austria Presse Agentur übermittelten Text – zu Wort gemeldet und die Bundesländer zum Erlassen von schärferen Maßnahmen aufgefordert. Nun geht es darum, dass die besonders betroffenen Bundesländer gezielt in den Regionen Verschärfungen vornehmen, so wurde Kurz in der Folge in allen Medien zitiert. Als ob die Länder, denen das neue COVID-Gesetz eigenen Handlungsspielraum gebracht hat, sich weigern würden und nicht längst dabei wären, schärfere Maßnahmen vorzubereiten. Auch Oberösterreich wird verschärfen.
Der Lockdown, die Corona-Könige & das Licht
So reizvoll der Sinkdown in heiklen politischen Phasen offenbar ist, so verlockend bleibt auch der Lockdown. Der zuständige Gesundheitsminister hat Donnerstag Abend in der ZIB2 erneut darauf hingewiesen, dass es den – nämlich Ausgangsbeschränkungen in großem Stil – nach dem neuen Gesetz nur geben kann, wenn das Gesundheitssystem vor dem Zusammenbruch steht. Und dann muss auch der Hauptausschuss des Nationalrats eingebunden werden. Davon sind wir weit entfernt, die Maßnahmen der Länder und die bundesweiten Verschärfungen, die auch noch kommen werden, sollen das absichern. Aber jede Wette, das Lockdown-Gespenst wird weiter umgehen.
Wenn es sein muss, macht man einen weichen Lockdown, einen Mini-Lockdown oder einen Lockdown 2.0 daraus. Sinnbefreit, aber angstmachend. Und bald werden wohl auch die Corona-Könige wieder regelmäßig einmarschieren zu diesen Pressekonferenzen hinter Plexiglas, und das Licht am Ende des Tunnels wird ganz schwach scheinen.
5 Gedanken zu „Im Sinkdown“
Brillant analysiert und formuliert. Danke für dieses erschütternde Lesevergnügen.
Wie immer, wäre noch hinzuzufügen.
Sehr geehrter Herr Kappacher!
Mit groÃem Erkenntnisgewinn höre ich Sie im Morgenjournal und wenn ich länger im Ausland bin, fühle ich mich über gehört gebloggt immer tiefen-innenpolitik-informiert.
Gratulation zur Wortschöpfung âsinkdownâ.
Wollte nur ein Kompliment geben am Morgen.
Mit herzlichen GrüÃen,
J. Hohenauer
PS: Vielleicht interessiert Sie die technische Einschätzung zum Sinkdown (Beilage).
From: gehoertgebloggt
Sent: Friday, October 16, 2020 12:33 AM
To: j.hohenauer@ehc.co.at
Subject: [Neuer Eintrag] Im Sinkdown
stefankappacher veröffentlichte:”Die Spitalsärztin habe gefragt, ob das Alpenhaus noch immer offen sei. Als die Kellnerin das bejahte, habe die Ãrztin gesagt: âSind die völlig geistesgestört dort?â Eine kleine, aber feine Passage auf Seite 57 im Bericht der Ischgl-Kommission. Eine Kellne”
Kommentiere diesen Beitrag, indem Du über dieser Zeile antwortest
Neuer Beitrag auf gehoertgebloggt
[https://s2.wp.com/wp-content/themes/pub/twentyeleven/img/logo-p2.svg]
[http://2.gravatar.com/avatar/5f48f752bb26b814143a57c277c39269?s=50&d=identicon&r=G]
Im Sinkdown
von stefankappacher
Die Spitalsärztin habe gefragt, ob das Alpenhaus noch immer offen sei. Als die Kellnerin das bejahte, habe die Ãrztin gesagt: âSind die völlig geistesgestört dort?â Eine kleine, aber feine Passage auf Seite 57 im Bericht der Ischgl-Kommission. Eine Kellnerin, die wegen COVID-Symptomen ins Krankenhaus Zams gefahren und positiv getestet worden ist. Ihre Kolleginnen sind mit Fieber zum Gemeindearzt gegangen, der hat sie heimgeschickt. Solches zu hinterfragen, war leider nicht der Auftrag der Experten. Es wäre Aufgabe der Politik. Doch die Verantwortlichen – nicht nur in Tirol – sind im Sinkdown. Eine heimtückische Form des Lockdown.
Die Kellnerin hat das Testergebnis dem Restaurantchef mitgeteilt: Der habe mit ihr geschimpft, weil sie nicht zum Dr. Walser, sondern ins Spital gefahren sei. Eine Kollegin der Kellnerin habe bereits davor, am Samstag oder Sonntag, Fieber gehabt. Sie sei zu Dr. Walser gegangen und habe gesagt, es gehe ihr nicht gut. Auch andere Kolleginnen seien rund um dieses Wochenende mit Fiebersymptomen bei diesem Arzt gewesen. In jedem Fall habe Dr. Walser dann im Gesicht ein bisschen herumgedrückt und gesagt, das sei kein Corona. Er habe ihnen Tabletten gegeben und sie heimgeschickt. Steht im Bericht. Auch der Tiroler Landeshauptmann hat sich Tabletten geben lassen. Ein paar Fehler, nur allzu verständlich, aber kein Behördenversagen. Testergebnis negativ, weitermachen.
[http://img.youtube.com/vi/0beFCYF65yI/0.jpg]
Tirol: Testergebnis negativ, weitermachen
Günther Platter wird noch seinen Enkeln erzählen, wie ihn die Kommission für seinen Mut gelobt habe, die Wintersaison vorzeitig zu beenden. Dass der Druck aus Wien dabei so groà war, dass am Ende auch der Bundeskanzler mit der überraschenden Bekanntgabe der Sperre von Paznaun und St. Anton per Pressekonferenz am 13. März keine gute Figur im Ischgl-Bericht macht und deswegen schlechte Presse im benachbarten Ausland hat – das sagt Platter nicht dazu. Und er wird auch nie hinterfragen, warum es laut Experten-Kommission keine Anhaltspunkte für Druck der Tourismuslobby auf die Politik gegen BetriebsschlieÃungen gegeben hat. Denn die Antwort ist: Wenn nur Behördenvertretrer und Touristiker dazu befragt worden sind, kann kaum was anderes herauskommen.
Bis heute kein bisschen Gras drüber gewachsen
Sie haben
Vielen Dank für dieses feine Feedback. Freut mich!
Kurz ist Schulabbrecher – hat keine Matura…