Stars und Fouls
Beitrag für Die Presse am Sonntag / Jubiläumsausgabe 30. März 2014 (gekürzt)
Jetzt haben wir also die Kanäle getauscht. ORF goes Print. Die Presse goes Rundfunk. Ein Leuchtturm-Projekt des crossmedialen Zeitalters, in das wir alle hineingeworfen sind? Schöner Gedanke, aber die Erklärung ist banaler – und sie trifft den Kern der österreichischen Medienrealität.
ORF sells. Die besten Geschichten für die Medienseiten der Qualitätszeitungen und für so manches Boulevardstück liefert immer noch das größte Medienunternehmen des Landes. Der ORF ist für österreichische Begriffe ein wirklicher Big Player. Wenn da die x-te Staffel des Kauf-Formats Dancing Stars vom Stapel läuft, dann rauscht es im Blätterwald. Das Wett-Tanzen hatte auch schon einmal mehr Pep, aber immerhin gibt es eine Konstante: Der ORF nominiert regelmäßig Bildschirm-Prominenz aus dem eigenen Haus für den Ballroom. Die Presse am Sonntag macht es nach. ORF-Promis füllen die Seiten der Jubiläumsausgabe. Die Zeitung will ja gelesen werden.
Papier gewordene Verfreundung
Das vorliegende Print-Produkt ist die Papier gewordene Verfreundung zwischen dem ORF und den Anderen. Eine Art Hassliebe, die über seichten Starkult hinaus und weit zurück geht. Vor genau fünfzig Jahren, 1964, hat der damalige Kurier-Chefredakteur Hugo Portisch das Rundfunk-Volksbegehren initiiert, andere Zeitungen haben es unterstützt, mehr als 800.000 Österreicher haben unterschrieben. So wurde der ORF aus den Klauen der Parteipolitik befreit. Der Grundstein für einen unabhängigen ORF war gelegt.
ORF wie wir? Das war einmal. Heute klingt der Slogan der öffentlich-rechtlichen Imagekampagne wie ein Hilferuf, den keiner versteht. Natürlich weiß sich der ORF ganz gut selbst zu helfen. Die Geschäftsführung hat das Unternehmen durch einen rigiden Sparkurs auf eine solide Basis gestellt. Weniger Leute machen mehr Programm. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Haus nehmen zu. Sicher kein Public Value.
Der Minister der unschönen Künste
Doch der Aufschrei bleibt aus. Der Medienminister ist mit unschönen Künsten und anderen Dingen schwer beschäftigt, er darf nicht gestört werden. Immerhin hat er zwischendurch Zeit gefunden, mit dem Koalitionspartner neue Regeln für die Beschickung des ORF-Stiftungsrates auszuschnapsen. Nicht zum Nachteil seiner eigenen Partei. Und das am Tag, als das deutsche Bundesverfassungsgericht festgestellt hat, dass die Gremien des öffentlich-rechtlichen ZDF zu stark politisiert seien. Zu staatsnah, wie die Juristen sagen. Ein wichtiger Satz aus dem Urteil: „Vertreter der Exekutive dürfen auf die Auswahl der staatsfernen Mitglieder keinen bestimmenden Einfluss haben.“ Bei uns werden die ORF-Gremien demnächst neu bestellt, und die Regierung hat auf alles den bestimmenden Einfluss.
Wir lassen uns eh nichts gefallen
Auf den Medienseiten der Zeitungen wird das ausgiebig gewürdigt, sprich: kritisiert werden. Hängen bleiben wird es wieder am ORF. Dem Staatsfunk. Dem Rotfunk. Dem Was-weiß-ich-Funk. Impliziert so oder so, dass es nicht weit her sein kann mit der Unabhängigkeit. Dabei kämpfen wir, die ORF-Journalisten, längst sehr effizient für diese Unabhängigkeit. Wir lassen uns nichts gefallen. Die Beispiele sind bekannt. Stoff, aus dem gute ORF-Geschichten sind. Die für die Glaubwürdigkeit der Redaktionen gut sind, aber weniger gut für das Image des Unternehmens ORF. Ein Teufelskreis.
Das Miteinander der Medien schimmert in Sonntagsreden durch, wenn ein Schulterschluss gegen die globalen Mediengiganten propagiert wird. Im Alltag werden absurde Online-Beschränkungen für den ORF so lange wie möglich durchjudiziert. Facebook-Verbot – was für ein Wort in einer Zeit des digitalen Umsturzes. Moderne Regeln sind ohne das Wohlwollen der Zeitungen nicht durchsetzbar, und die verfolgen im Netz ihre eigenen Interessen. Nach dem Motto: Wir wissen noch nicht wirklich, wo wir hin wollen – aber wir wollen jedenfalls schneller dort sein als der ORF.
Championsleague-Verbot ins ORF-Gesetz?
Von der anderen Seite die Nadelstiche der Privatsender. Kronehit klagt Ö3, Puls 4 zetert via Privatsender-Verband, weil der ORF sich die Rechte für die Championsleague zurückgeholt hat. Soll der ORF sich doch bitte um die Randsportarten kümmern, statt teure Lizenzen zu erwerben. Warum nicht gleich ein Championsleague-Verbot ins ORF-Gesetz?
Hinter den Kulissen laufen die Fäden zusammen. Kronehit gehört je zur Hälfte der Kronenzeitung und dem Kurier. Die Kronenzeitung hält auch 50 Prozent am Österreich-Vermarkter des europäischen Medienriesen RTL. Kurier-Mehrheitseigentümer Raiffeisen hält 24,5 Prozent am Österreich-Ableger des deutschen Medienkonzerns ProSiebenSat.1, zu dem auch Puls 4 gehört. Weitere 24,5 Prozent hält die Styria-Gruppe – die gibt Die Presse, das Wirtschaftsblatt und die Kleine Zeitung heraus. Von den Zeitungsbeteiligungen an vielen regionalen Radiosendern ganz zu schweigen.
Die gepushte Unzufriedenheit
Vielfältige Interessen also in einer allzu verfreundeten Medienlandschaft. Und im Zweifel geht es immer gegen den ORF. Der kann seine Sache zwar nicht so schlecht machen, weil die Marktanteile immer noch sehr ansehnlich sind. Die Gebührenzahler schauen also, sie hören, und sie klicken. Aber es herrscht eine Unzufriedenheit, die sich aus vielen Quellen speist. Die völlig intransparente Gebührenregelung, bei der sieben von neun Ländern zum Teil massiv mitschneiden, der unverhohlene Zugriff der Politik und das traurige veröffentlichte Bild vom ORF gehören dazu.
Die verantwortlichen Medienpolitiker haben Angst, sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen – und tun daher lieber gar nichts. Derweil gehen die Umwälzungen in der Medienwelt weiter. Und wir sitzen mehr denn je alle im selben wild schaukelnden Boot.
ORF wie wir? Medien wie wir.